Auf der Dienstleistungen-Seite finden Sie detaillierte Informationen zu den angebotenen Services von Ihrem Energieberater Rühl.

Energieberatung in Form eines/r individuellen Sanierungsfahrplans/ Einzelmaßnahme

Ein Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) ist ein von der Bundesregierung entwickeltes Instrument, um Gebäudebesitzer dabei zu unterstützen, eine systematische, langfristige und energieeffiziente Modernisierung ihres Gebäudes zu planen. Er dient als Wegweiser, um die Energieeffizienz des Gebäudes zu steigern und dabei persönliche, wirtschaftliche und ökologische Ziele zu berücksichtigen. Ebenfalls besteht die möglichkeit nach feststellung der Schwachstellen, diese in Form von Einzelmaßnamen energetisch zu Verbessern.

  • Ganzheitliche Analyse des Gebäudes
  • Maßgeschneiderte Lösungen auf ihre Wünsche
  • Effizienzsteigerung

Erstellung von Energieausweisen

Der Energieausweis zeigt den energetischen Zustand eines Gebäudes auf. Er gibt Aufschluss über den Energieverbrauch bzw. den Energiebedarf und bewertet diesen auf einer Skala (oft von Grün für energieeffizient bis Rot für energieintensiv).

Es wird angegeben, wie viel Energie pro Quadratmeter Wohnfläche im Jahr verbraucht wird (in kWh/m²a).

  • Detaillierte Bestandsaufnahme
  • Einsparpotenziale identifizieren
  • Umfassender Überblick

Fördermittelberatung

Die Beantragung von Fördermitteln für energetische Sanierungen oder Bauvorhaben ist ein mehrstufiger Prozess, der je nach Förderprogramm und Vorhaben unterschiedlich ablaufen kann. In Deutschland stehen dafür Programme der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) und des BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) zur Verfügung.

Mit meinem ganzheitlichen Ansatz helfe ich Ihnen, langfristig Energiekosten zu senken.

  • Beantragung von Fördergeldern
  • Professionelle Unterstützung
  • Energieeffiziente Maßnahmen

Schwachstellenanalyse mittels Wärmebildkamera

Die Schwachstellenanalyse mit einer Wärmebildkamera ist eine Methode zur Erkennung von Problemen und ineffizienten Bereichen, die auf Temperaturunterschiede oder unerwünschte Wärmeentwicklungen sowie Verluste hinweisen. Durch die Visualisierung von Temperaturverteilungen können Schwachstellen identifiziert werden, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. Dies ist besonders nützlich in Bereichen wie:

  • Bauwesen zum Nachweis von fachgerechter Montage
  • Industrie
  • Elektronik

Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Die Heizlastberechnung dient dazu, die notwendige Wärmeleistung zu bestimmen, die ein Heizsystem bereitstellen muss, um ein Gebäude auch bei sehr niedrigen Außentemperaturen angenehm warm zu halten. Die Norm DIN EN 12831 regelt europaweit, wie diese Berechnung durchgeführt wird.